Checkliste: Kindergeld beantragen – Das vergessen viele

Wer Kinder hat, weiß, dass die finanzielle Unterstützung durch Kindergeld eine echte Erleichterung sein kann. Aber bevor das Geld regelmäßig auf dem Konto landet, steht erstmal der Antrag an – und der kann je nach Lebenssituation ziemlich unterschiedlich ausfallen.

Kindergeldantrag Checkliste

Damit du dich nicht durch unzählige Formulare kämpfen oder wochenlang auf fehlende Unterlagen warten musst, habe ich hier eine komplette Checkliste zusammengestellt. Egal, ob du dein erstes Kind anmeldest, dein Kind volljährig wird oder besondere Umstände wie eine Behinderung oder ein Wohnsitz im Ausland bestehen – hier findest du alles, was du wissen musst. Berechne vorher mit dem Kindegeldrechner, wie viel dir zusteht.

1. Grundlegende Voraussetzungen prüfen

  • Das Kind ist unter 18 Jahren (oder unter 25, wenn es sich in Ausbildung oder Studium befindet).
  • Dein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt ist in Deutschland.
  • Du bist der leibliche Elternteil, Adoptivelternteil oder Pflegeelternteil.
  • Das Kind lebt in deinem Haushalt oder du zahlst Unterhalt.

Den Ratgeber für die Voraussetzungen für Kindergeld findest du hier.

2. Wichtige Unterlagen vorbereiten

  • Antragsformular für Kindergeld (erhältlich bei der Familienkasse oder online).
  • Geburtsurkunde des Kindes (Kopie).
  • Steuerliche Identifikationsnummer des Kindes und der Eltern.
  • Bankverbindung (IBAN für die Überweisung).

3. Zusätzliche Unterlagen je nach Situation

Falls dein Kind über 18 Jahre alt ist:

  • Schulbescheinigung oder Ausbildungsnachweis, wenn es sich in Ausbildung oder Studium befindet.
  • Nachweis über ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, falls zutreffend.
  • Arbeitsuchend-Meldung vom Arbeitsamt, wenn das Kind keine Ausbildung oder keinen Job hat.

Falls das Kind eine Behinderung hat:

  • Ärztliches Gutachten oder Bescheid über die Behinderung.
  • Nachweis, dass die Behinderung vor dem 25. Geburtstag eingetreten ist.

Falls du im Ausland wohnst oder arbeitest:

  • Bescheinigung über deinen Wohnsitz und ggf. Steuerbescheide.
  • Nachweise über ausländische Sozialleistungen, falls vorhanden.

Falls du getrennt oder geschieden bist:

  • Nachweis, wer das Kindergeld beantragt und bei wem das Kind lebt.
  • Falls das Kind nicht bei dir lebt: Nachweis über Unterhaltszahlungen.

4. Antrag stellen

5. Nach dem Antrag

  • Eingangsbestätigung der Familienkasse abwarten.
  • Rückfragen oder fehlende Unterlagen umgehend nachreichen.
  • Kindergeldbescheid prüfen und ggf. Widerspruch einlegen, falls Fehler vorliegen.
  • Änderungen (Adresse, Bankverbindung, Ausbildung des Kindes) der Familienkasse mitteilen.

Damit hast du alles abgedeckt und kannst sicher sein, dass dein Antrag ohne unnötige Verzögerungen bearbeitet wird.

Falls dein Kindergeldantrag tatsächlich abgelehnt wird, musst du das machen.

Nach oben scrollen