Kindergeld beantragen – Wie, wo und worauf du achten musst

Das Kindergeld wird bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Der Antrag kann entweder online, per Post oder persönlich gestellt werden. Die entsprechenden Formulare findest du direkt auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit. Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erhältst du eine Kindergeldnummer und wirst schriftlich über die Bewilligung informiert.

Kindergeld beantragen Tipps & Tricks
Formular (PDF)Dateigröße
Antrag auf Kindergeld – (kg1 allgemein)1010 kB
Anlage Kind zu Kindergeldantrag kg1 (KG1-AnK)1022 kB
Anlage Kind zu Kindergeldantrag kg1 (KG1-AnEU)1260 kB
Kindergeldantrag Vollwaisen – KG 1a1390 kB
Antrag auf deutsches Kindergeld im Ausland – KG 511285 kB
Antrag auf Kindergeld für Rentner und Waisen mit Auslandswohnsitz – KG 51R652 kB
Lebensbescheinigung für das Kindergeld – KG 3b574 kB
Erklärung zu den Verhältnissen eines volljährigen Kindes mit Behinderung – KG 4e621 kB
Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen eines volljährigen Kindes mit Behinderung – KG 4f613 kB
Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen der Partnerin oder des Partners eines volljährigen Kindes mit Behinderung – KG 4g594 kB
Bescheinigung für das Kindergeld über das Vorliegen einer Behinderung – KG 4i550 kB
Bescheinigung für das Kindergeld über unbedingt erforderliche Betreuungsleistungen – KG 4k560 kB
Bescheinigung für das Kindergeld zum möglichen Umfang der Erwerbstätigkeit – KG 4l551 kB
Bescheinigung für das Kindergeld über die Notwendigkeit der ständigen Begleitung – KG 4m551 kB
Schulbescheinigung für das Kindergeld – KG 5a275 kB
Erklärung zum Ausbildungsverhältnis – KG 5b599 kB
Erklärung zu den Verhältnissen eines volljährigen Kindes – KG 5d618 kB
Erklärung zur Hochschulausbildung – KG 7e1160 kB
Erklärung für ein Erkranktes Kind – KG 9a1250 kB
Erklärung für ein Praktikum – KG 101270 kB
Erklärung für ein Kind ohne Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz – KG 11a496 kB
Antrag auf Auszahlung des Kindergeldes (Abzweigungsantrag) – KG 11e390 kB
Veränderungsmitteilung – kg45632 kB

Welche Unterlagen werden benötigt?

Damit der Antrag bearbeitet werden kann, musst du folgende Dokumente einreichen:

  • Antragsformular (ausgefüllt und unterschrieben)
  • Geburtsurkunde des Kindes (Kopie reicht aus)
  • Steuer-Identifikationsnummer von Eltern und Kind
  • Bescheinigung über das Sorgerecht, falls notwendig
  • Nachweise über Wohnsitz und Bankverbindung

Die vollständige Checkliste für den Kindergeldantrag findest du hier.

Wer hat Anspruch auf Kindergeld?

Kindergeld erhalten alle Eltern mit Wohnsitz in Deutschland, deren Kind unter 18 Jahren ist. In bestimmten Fällen wird das Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr gezahlt, zum Beispiel, wenn sich das Kind in einer Ausbildung oder einem Studium befindet. Auch für arbeitslose Kinder bis 21 Jahre kann Kindergeld gezahlt werden. Alle Details erfährst du im Betrag zum Anspruch auf Kindergeld.

Wie hoch ist das Kindergeld?

Hier geht’s zum Kindergeldrechner. Die Höhe des Kindergeldes richtet sich nach der Anzahl der Kinder:

  • 1. und 2. Kind: 250 Euro pro Monat
  • 3. Kind: 250 Euro pro Monat
  • ab dem 4. Kind: 250 Euro pro Monat

Wann wird das Kindergeld ausgezahlt?

Die Auszahlung erfolgt monatlich, meist gegen Mitte oder Ende des Monats. Das genaue Datum hängt von der Kindergeldnummer ab. Die letzten Ziffern dieser Nummer bestimmen, wann das Geld auf dem Konto eingeht. Hier geht´s zur Übersicht der Auszahlungstermine für dein Kindergeld.

Kann Kindergeld rückwirkend beantragt werden?

Ja, das Kindergeld kann bis zu sechs Monate rückwirkend beantragt werden. Daher lohnt es sich, den Antrag so früh wie möglich zu stellen, um keine Ansprüche zu verlieren.

Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Falls dein Antrag abgelehnt wird, solltest du die Begründung genau prüfen. In vielen Fällen liegt es an fehlenden Unterlagen oder formalen Fehlern. Ein Widerspruch kann innerhalb eines Monats eingereicht werden.

Was passiert bei einer Änderung der Lebenssituation?

Manchmal ändert sich die familiäre Situation, was Auswirkungen auf das Kindergeld haben kann. Hier einige Beispiele:

  • Trennung oder Scheidung: Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, erhält das Kindergeld.
  • Auslandsaufenthalt: Lebt das Kind oder ein Elternteil im Ausland, kann es besondere Regelungen geben.
  • Volljährigkeit des Kindes: Das Kindergeld wird nur weitergezahlt, wenn das Kind sich in Ausbildung oder Studium befindet.

Wie kann ich das Kindergeld am besten nutzen?

Kindergeld sollte nicht nur als laufende Zahlung betrachtet werden, sondern kann auch strategisch für die Zukunft des Kindes genutzt werden. Hier einige Möglichkeiten:

  • Sparen für die Ausbildung oder das Studium (z. B. auf einem ETF-Sparplan oder Tagesgeldkonto)
  • Investition in die Zukunft des Kindes, z. B. durch Musikunterricht, Sportvereine oder Sprachkurse
  • Altersvorsorge für das Kind, z. B. durch einen langfristigen Fondssparplan
Nach oben scrollen